Samstag, 28. Dezember 2013

Veganer Gugelhupf



Ein wunderbar einfacher Kuchen, für den man nicht einmal einen Mixer oder eine Küchenmaschine braucht. 😏 Dass er nicht wirklich aussieht wie ein Gugelhupf, dafür kann er nichts, da die Form ein wenig zu groß war. Als er noch nicht angeschnitten war, sah er allerdings "gugelhupfähnlicher" aus.

Du brauchst dazu:

  •    300 g Mehl
  •    225 g Zucker
  •    1 Pk. Vanillezucker
  •    45 g Kakaopulver
  •    1 1/2 TL Natron
  •    eventuell 3 - 4 EL gemahlene Mandeln oder Haselnüsse


sowie:


  •    180 g Sojajoghurt (Vanille)
  •     70 g Sonnenblumenöl
  •     2 geriebene Äpfel
  •     1 -  2 EL Essig
  •     375 ml Wasser
  •    


Das musst du tun:
  • du vermischst in einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten miteinander (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver, und Natron)
  • in einer zweiten Schüssel verrührst du alle flüssigen Zutaten gut miteinander (Öl, Wasser, Essig, Sojajoghurt und Äpfel)
  • den fertigen Teig füllst du in eine vorbereitete Backform und bäckst ihn im vorgeheizten Backrohr bei 180° etwa eine Stunde. Eine Stricknadel, die du in den Kuchen stichst, sollte sauber wieder herauskommen.
  • lass den Kuchen noch etwa 10 Minuten in der Form auskühlen und löse ihn dann heraus


Montag, 18. November 2013

Veganer Geburtstagszug

Mein Sohn wünscht sich seit Jahren zum Geburtstag eine Torte in Form eines Eisenbahnzuges. Und seit Jahren backe ich nun diese Züge. In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal einen veganen Zug gebacken.


Der Teig ist ganz einfach herzustellen.

Du brauchst dazu:

  •    300 g Mehl
  •    225 g Zucker
  •    1 Pk. Vanillezucker
  •    45 g Kakaopulver
  •    1 1/2 TL Natron


sowie:

  •    120 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  •    180 g Marmelade
  •    1 - 2 EL Essig
  •    375 ml Wasser


Für die Creme brauchst du:

  •    250 g vegane Margerine
  •    1 Pk. Vanillepudding
  •    200 g Schokolade zartbitter
  •    400 ml Sojamilch
  •    1 Pk. Vanillezucker
  •    3 EL Zucker



Das musst du tun:

Zuerst den Teig:


  • du vermischst in einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten miteinander (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver und Natron)
  • in einer zweiten Schüssel verrührst du alle flüssigen Zutaten gut miteinander (Öl, Wasser, Essig und Marmelade)
  • den fertigen Teig verteilst du auf zwei vorbereitete Kastenformen und bäckst ihn im vorgeheizten Backrohr bei 180° etwa 50 Minuten (eine Stricknadel, die man hineinsticht, sollte sauber bleiben)
  • lass die Torte noch etwa 10 Minuten in der Form auskühlen und löse sie dann heraus
  • dann teilst du jede Torte in zwei Teile und schneidest sie auch in der Mitte durch
Dann die Creme:
  • den Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen, jedoch nur 400 ml Sojamilch verwenden
  • die Schokolade im heißen Pudding verrühren
  • auf Zimmertemperatur abkühlen und die Margarine darunterrühren und fertig auskühlen lassen

Nun bestreichst du die untere Hälfte der Torte mit Preiselbeermarmelade und der Hälfte der Creme. Dann setzt du den Zug zusammen und bestreichst ihn mit dem Rest der Creme. Für die Verzierung sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir haben für die Räder und den Schornstein Mannerknöpfe genommen und das ganze noch mit veganer Schlagsahne verziert.



Und das war übrigens der vorvorletze Geburtagszug den ich gemacht habe. In zwei Jahren wird mein Sohn dreißig Jahre alt, und von da an wird er eine ganz normale Geburtstagstorte bekommen. 😏

Montag, 30. September 2013

Verschiedene Möglichkeiten, Eier zu ersetzen

Eier lassen sich beim Kochen und Backen ganz leicht ersetzen.
So zum Beispiel durch Sojamehl


  •      1 EL Sojamehl
  •      2 - 3 EL Wasser
  •      vermischen und aufschlagen
           (sowohl zum Auflockern als auch zum Binden von Speisen geeignet)


oder durch Leinsamen

  •      1 EL gemahlener Leinsamen
  •      3 EL Wasser
  •      verrühren bis die Masse geschmeidig ist 
            (ist eher zum Binden von Speisen geeignet)


oder durch eine Backpulvermischung

  •      2 EL Mehl
  •      1 EL Backpulver
  •      2 EL Öl
  •      2 EL Wasse
             (wird zum Auflockern verwendet)


Alle angegebenen Mengen ersetzen 1 Ei.


Samstag, 31. August 2013

Vegane Pizza for one



Der Teig ist denkbar simpel. Einfacher geht es fast nicht.

Du nimmst:
  • 75 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Öl
  • 30 ml lauwarmes Wasser

Du vermischst alle Zutaten miteinander und knetest sie kurz durch. Den Teig lässt du dann bei etwa 50° C gehen (ohne zudecken) und rollst ihn anschließend aus.

Dann bestreichst du ihn mit passierten Tomaten (zur Not geht auch Tomantenmark, das du mit Wasser oder Gemüsebrühe, Salz und Knoblauch kurz aufkochst).
Den Rand bestreichst du mit Olivenöl.


Wir belegen die Pizza im Allgemeinen mit:
  • Champignons
  • Mais
  • Oliven
  • eventuell Knoblauch
  • manchmal auch gekochtem Sojagranulat
  • veganem Pizzakäse (schmilzt übrigens am Besten, wenn man ihn direkt auf die Tomatensauce gibt und die Zutaten darüber.
  • veganem Mozzarella

Dann ab ins Backrohr und etwa 20 - 25 Minuten backen. Und bei Bedarf verdoppeln oder verdreifachen wir die Zutaten für den Teig eben.
Ach ja, und wem aufgefallen sein sollte, dass auf der Pizza auf dem Bild kaum Zutaten sind: wenn wir einmal nicht so viel vorrätig haben, belegen wir die Pizza auch nur mit Mais. Den haben wir nämlich immer zu Hause. Und schmeckt auch super.




Sonntag, 4. August 2013

Veganer Mozarella

Ich habe schon öfter mit mehr oder minder beeindruckendem Ergebnis versucht, veganen Käse herzustellen. Dieses Rezept hat mich jedoch wirklich überzeugt, da es schnell und einfach herzustellen geht und das Produkt tatsächlich nach Mozarella schmeckt.

Du brauchst dazu:

     2 EL Kartoffelstärke
     120 ml Sojamilch (ungezuckert)
     2 EL Sojajoghurt (oder Soja-Sauerrahm)
     1 EL vegane Margarine
     1 EL Hefeflocken
     1/2 TL Salz
     1 EL Öl


Und so machst du es:
  • du pinselst eine Schale mit Öl aus
  • die Kartoffelstärke gibst du gemeinsam mit der Sojamilch in einen Topf und verrührst das Ganze gut
  • dann stellst du es auf den Herd und erwärmst es unter ständigem Rühren, bis es kocht
  • danach gibst du nacheinander Sojajoghurt, Salz, Hefeflocken und die Margarine hinzu
  • lass es  3 - 4 Minuten unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen kochen
  • danach nimmst du den Topf vom Herd und schlägst die Masse mit einem Kochlöffel gut durch (sie sollte Fäden ziehen)
  • nun gibst du sie in die eingeölte Schale und stellst sie für mindestens 6 - 7 Stunden in den Kühlschrank


Samstag, 3. August 2013

Sahneschnitzel vegan

Ich habe diese Sahneschnitzel schon früher öfter gemacht, als wir uns noch nicht vegan ernährt haben, hab sie dann aber total vergessen. Kürzlich ist mir das Rezept in einem Buch (einem Krimi) in die Augen gesprungen. Natürlich hab ich sie sofort ausprobiert. Sie schmecken vorzüglich und sind auch schnell zubereitet.



Du brauchst dazu:

     1 Pk. Sojamedaillons
     2 Pk. Soja cuisine
     2 - 3 EL Tomatenmark
     250 g Champignons
     1 - 2 Suppenwürfel (Gemüsesuppe)
     1 - 2 EL Sojasauce
     1 Pk. Zwiebelsuppe
     1 PK. veganen Streukäse
     etwas Paprikapulver
     Salz


Und so machst du es:
  • du würzt die Gemüsesuppe mit Sojasauce und lässt die Sojamedaillons  darin kurz kochen
  • die Champignons schneidest du blättrig
  • die beiden Soja cuisine gießt du in eine Auflaufform, vermischst sie mit dem Tomatenmark, bis sie eine rosa Färbung annehmen, und gibst noch etwas Salz und Paprikapulver hinzu
  • dann legst du die Sojamedaillons, die geschnittenen Champignons und Zucchinischeiben in diese Sauce, so dass sie gut bedeckt sind
  • dann streust du die Zwiebelsuppe und den Streukäse darüber 
  • eine Stunde im Backofen überbacken 

Mittwoch, 26. Juni 2013

Veganes Eierschwammerlgulasch

Die Pilzesaison hat wieder angefangen. Zumindest Eierschwammerl (für meine deutschen Freunde: Pfifferlinge) sind bei uns in den Wäldern schon wieder zu finden. Und so stand gestern erstmalig in diesem Jahr Schwammerlgulasch auf dem Speiseplan.



Du braucht dazu:


  •      500 - 600 g Eierschwammerl (je nach dem, wie viele du eben findest)
  •      1 große Zwiebel
  •      Öl
  •      Paprikapulver
  •      gemahlenen Kümmel
  •      Salz
  •      1 - 2 EL Mehl
  •      Soja cuisine
  •      Sojasauce


So machst du es:
  • die Schwammerl waschen und putzen (eventuell je nach Größe blättrig schneiden)
  • Zwiebel fein schneiden und in heißem Öl goldgelb andünsten
  • die Schwammerl dazugeben, mit Salz, Paprikapulver und eventuell (nach Geschmack) mit gemahlenem Kümmel würzen und mitdünsten, bis sie weich sind
  • mit etwas Wasser aufgießen 
  • Mehl mit Soja cuisine verrühren und die Schwammerlsauce damit binden
  • einen Schuss Sojasauce hinzufügen
Semmelknödel passen hervorragend dazu, oder auch Kaspressknödel, aber diesmal musste es schnell gehen, so habe ich nur Spaghetti gekocht. 😏

Dienstag, 18. Juni 2013

Grillen für Veganer

Auf einen gemütlichen Grillnachmittag müssen auch Veganer nicht verzichten.Heute möchte ich euch zeigen, was wir so grillen, wenn wir grillen.

Zuerst einmal die unvermeidlichen Sojamedaillons  (die Medaillons werden in Gemüsesuppe gekocht und dann für einige Stunden in ein mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Knoblauchgranulat gewürztes Öl eingelegt)

  


selbstgemachte Paprikawurst  (wird ebenfalls in gewürztes Öl eingelegt)


gegebenenfalls auch selbstgemachte Rostbratwurst (natürlich in gewürztem Öl) 😏


Zucchinischeiben, Melanzanischeiben, Champignons, dünn geschnittene Kartoffelscheiben (alles ebenfalls in je nach Geschmack gewürztes Öl eingelegt). Und natürlich dürfen ein paar Tomaten nicht fehlen.


Das Gemüse grillen wir übrigens in einer Grillpfanne, damit nichts durch den Rost fallen kann.

Dazu noch Salat, Brot, Senf, Ketchup und Sauce Tatare


Mehr braucht man ja wirklich nicht für ein gelungenes Grillen. 😀