Posts mit dem Label Soja werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Soja werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 3. August 2013

Sahneschnitzel vegan

Ich habe diese Sahneschnitzel schon früher öfter gemacht, als wir uns noch nicht vegan ernährt haben, hab sie dann aber total vergessen. Kürzlich ist mir das Rezept in einem Buch (einem Krimi) in die Augen gesprungen. Natürlich hab ich sie sofort ausprobiert. Sie schmecken vorzüglich und sind auch schnell zubereitet.



Du brauchst dazu:

     1 Pk. Sojamedaillons
     2 Pk. Soja cuisine
     2 - 3 EL Tomatenmark
     250 g Champignons
     1 - 2 Suppenwürfel (Gemüsesuppe)
     1 - 2 EL Sojasauce
     1 Pk. Zwiebelsuppe
     1 PK. veganen Streukäse
     etwas Paprikapulver
     Salz


Und so machst du es:
  • du würzt die Gemüsesuppe mit Sojasauce und lässt die Sojamedaillons  darin kurz kochen
  • die Champignons schneidest du blättrig
  • die beiden Soja cuisine gießt du in eine Auflaufform, vermischst sie mit dem Tomatenmark, bis sie eine rosa Färbung annehmen, und gibst noch etwas Salz und Paprikapulver hinzu
  • dann legst du die Sojamedaillons, die geschnittenen Champignons und Zucchinischeiben in diese Sauce, so dass sie gut bedeckt sind
  • dann streust du die Zwiebelsuppe und den Streukäse darüber 
  • eine Stunde im Backofen überbacken 

Samstag, 15. Dezember 2012

Veganer Brokkoli-Auflauf

Heute stelle ich euch ein Rezept vor, das ich in meinem alten Vita-Kochbuch "Nichts leichter als das" gefunden habe. Nur dass es dort eben mit Hühnerfleisch und Schinken gemacht wird und "Geflügelauflauf" heißt.


Das brauchst du dazu:

  • 750 g Brokkoli
  • 1 Pk. Sojageschnetzeltes
  • 60 g Sojawurst
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 l Gemüsesuppe (Würfel)
  • 2 EL Sojamehl
  • 1 Pk. Soja cuisine
  • 100 g veganer Streukäse
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl
  • Margarine für die Form


So machst du es:

  • erst kochst du das Sojageschnetzelte in der Gemüsesuppe weich
  •  danach gießt du es durch ein Sieb und drückst es leicht aus
  • den Zwiebel schneidest du kleinwürfelig und brätst ihn mit der in Streifen geschnittenen Wurst in heißem Öl an
  • dann gibst du das Geschnetzelte dazu und röstest das Ganze gut durch
  • den Brokkoli gibst du in kochendes Salzwasser und kochst ihn 2 - 3 Minuten, dann seihst du ihn ab und legst ihn in eine mit Margarine befettete Auflaufform
  • darauf legst du das fertig gebratene Geschnetzelte
  • dann verrührst du den Käse, Sojamehl und Soja cuisine miteinander und würzt es mit Salz und Pfeffer (bei Bedarf kannst du es auch mit etwas Wasser oder Sojamilch verdünnen)
  • dieses Gemisch gießt du über das Geschnetzelte und die Brokkoli
  • nun kommt der Auflauf ins vorgeheizte Backrohr und wird bei 200° etwa 20 Minuten überbacken
Dazu kannst du Kartoffeln oder Reis servieren.
Wenn du so wie wir gerne eine Sauce dazu möchtest, dann kannst du die Suppe, in der du das Sojageschnetzelte gekocht hast, dafür verwenden.


Für die Sauce:
  • 1 EL Mehl oder Maisstärke in heißem Öl anschwitzen
  • mit der Gemüsebrühe aufgießen
  • mit etwas Soja cuisine verrühren
  • kurz aufkochen lassen
  • salzen und pfeffern

Sonntag, 23. September 2012

Reisfleisch vegan

Das gute, alte Reisfleisch - schnell gekocht und immer wieder lecker. Eine tolle Möglichkeit, wenn man nicht weiß, was man kochen soll und es außerdem schnell gehen soll.

Du brauchst dazu:

     1 Becher Reis
     2 Becher Wasser
     1 TL Salz
     1 kleine Zwiebel
     150 g Erbsen
     1 Pk. Sojaschnetzel oder 1 Pk. veganes Gyros
     Öl


So machst du es:
  • Zwiebel fein schneiden und in heißem Öl anbraten
  • Gyros (oder die in Gemüsebrühe gekochten Sojaschnetzel) sowie die Erbsen dazugeben und mitbraten
  • Reis dazugeben und unter ständigem Rühren glasig dünsten
  • mit Wasser aufgießen und zugedeckt fertig dünsten (zum Aufgießen kann man einen Teil des Wassers durch die vom Kochen der Sojaschnetzel übrig gebliebene Gemüsebrühe ersetzen)
  • wenn alle Flüssigkeit verschwunden ist, den Reis von der Kochstelle nehmen den Deckel abnehmen, und noch ein wenig ausdampfen lassen


Dienstag, 11. September 2012

Veganer Nudelsalat

Das ist das einzige Nudelsalatrezept, das ich wirklich gut finde. Ich habe viele Rezepte ausprobiert, aber nie hat mich ein Nudelsalat vom Sessel gerissen. Bis auf diesen.

Du brauchst dazu:

     500 g Nudeln
     500 g Mischgemüse (Erbsen, Mais, Karotten)
     2 vegane Bratwürste und/oder 1 Pk. veganes Gyros
     125 g vegane Mayonnaise
     100 g Joghurt vegan
     1 EL Kürbiskernöl
     Salz
     Pfeffer
     Öl

Das musst du tun:
  • Nudeln weich kochen und auskühlen lassen
  • Gemüse weich kochen
  • Bratwurst klein würfelig schneiden und in heißem Öl braten
  • ebenso das Gyros, falls man es verwendet
  • Gemüse und Wurst unter die Nudeln mischen
  • Mayonnaise, Joghurt und Kürbiskernöl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen
  • zum ausgekühlten Nudelsalat geben und gut verrühren


Samstag, 8. September 2012

Butterschnitzel vegan

Du brauchst dazu:

     1 Pk. Sojahackfleisch
     3 alte Semmeln vom Vortag
     1/4 l Sojamilch (je nach Bedarf mit etwas Wasser verdünnt)
     2 EL Reismehl
     Semmelbrösel
     Salz und Pfeffer
     Soja Cuisine
     1/2 l Gemüsebrühe
     Rama Culinesse
     Öl


So machst du es:
  • Sojahackfleisch in der Gemüsebrühe kurz kochen und dann noch etwa 10 Minuten ziehen lassen
  • abseihen und ein wenig ausdrücken
  • Semmeln in Sojamilch einweichen und gut ausdrücken
  • mit Sojahackfleisch und Reismehl abmischen
  • Teig mit Semmelbröseln etwas verfestigen
  • mit Salz und Pfeffer abschmecken und Laibchen daraus formen
  • in einem Gemisch aus Öl und Rama Culinesse beidseitig rasch anbraten
  • Laibchen aus der Pfanne nehmen und in eine Auflaufform schlichten
  • den Bratrückstand mit der Suppe aufgießen und bei großer Hitze auf zwei Drittel einkochen
  • den so entstandenen Saft über die Laibchen gießen und im vorgeheizten Backrohr etwa 20 Minuten  ohne Deckel weitergaren (etwa 180°)
  • fertige Laibchen herausnehmen
  • den Bratensaft mit etwas Soja cuisine verfeinern
  • mit Kartoffelpüree oder Bratkartoffeln servieren

·       
·       

Freitag, 7. September 2012

Sojagulasch vegan

Man kann eigentlich nahezu alles, wozu man als Fleischesser Fleisch verwendet, auch ohne Fleisch kochen. Beim Sojagulasch bemerkt man kaum den Unterschied zu einem "richtigen" Gulasch.

Das brauchst du dazu:

     1/2 Pk. Sojawürfel (Sojagulasch) oder Sojageschnetzeltes
     2 große Zwiebeln
     Paprikapulver
     Kümmel gemahlen
     Knoblauchpulver
     Salz
     Soja cuisine
     Sojasauce 
     1 Suppenwürfel (Gemüse)
     1 Schuss Rotwein
     1- 2 EL Mehl
     vegane Kochcreme (Soja cuisine oder ähnlich)
     Öl


So machst du es:
  • schneide die Zwiebeln fein und dünste sie in Öl glasig 
  • koche währenddessen die Sojawürfel für einige Minuten in der Gemüsesuppe und seihe sie dann ab
  • gib Paprikapulver zum Zwiebel, rühre das Ganze gut durch und lösche es mit einem Schuss Rotwein 
  • lass den Rotwein gut verkochen und gieße dann die Gemüsesuppe hinzu
  • lass das Ganze nun 10 bis 15 Minuten vor sich hin köcheln, füge dann die Sojawürfel hinzu und lass das Gulasch weiterköcheln, bis die Sojawürfel weich sind
  • würze nach Geschmack mit mit Kümmel, Salz, Knoblauchpulver und Sojasauce 
  • verrühre 100 - 150 ml Wasser mit dem Mehl und rühre es zügig ein
  • lass das Ganze nochmal aufkochen und schmecke es dann mit Soja cuisine ab
Da kann eigentlich nichts schiefgehen. 😏

Mittwoch, 22. August 2012

Zürcher Geschnetzeltes vegan

Du brauchst dazu:

     1Pk. Sojageschnetzeltes (oder auch Sojagulasch)
     5 - 6 große Champignons
     Öl zum Anbraten
     Gemüsebrühe
     Soja cuisine
     2 - 3 EL braune Grundsauce (Vitam)
     Salz und Pfeffer


So machst du es:
  • Champignons fein schneiden und in Öl andünsten
  • Sojageschnetzeltes in der Gemüsebrühe einige Minuten kochen und danach noch etwa 10 Minuten ziehen lassen. 
  • Abseihen und etwas ausdrücken. 
  • Mit Salz und Pfeffer würzen, zu den Champignons geben und gemeinsam noch einige Minuten braten.
  • Mit der abgekühlten Gemüsebrühe aufgießen, Grundsauce daruntermischen und mit Soja cuisine abschmecken. Bei Bedarf noch etwas nachwürzen.

Mittwoch, 18. Juli 2012

Gebackene Sojamedaillons vegan

Die bedürfen soweit eigentlich keiner Erklärung. Bevor man sie weiterverarbeitet, kocht man die Sojamedaillons kurz in Gemüsesuppe mit einem Spritzer Sojasauce.
Beim Panieren ersetze ich das Ei durch Sojamilch, vermischt mit etwas Soja Cuisine. Eventuell gebe ich auch etwas veganen Ei-Ersatz hinzu. Das ist aber nicht zwingend notwendig.
Meist paniere ich auch noch ein paar Zucchinischeiben oder Champignons mit.

Die Sauce Tartare stelle ich aus Sojajoghurt und Sojamayonnaise her. Schnittlauch, Knoblauch, Salz... und fertig.

Die Brokkoli koche ich nur kurz an und brate sie dann in ganz wenig Öl.


Ein wirklich hervorragendes Essen, und es hat bisher jedem unserer Gäste geschmeckt.