Als Alternative zu einer Geburtstagstorte haben wir dieses Mal vegane Donauwellen gebacken. Leider ist die Kuvertüre so hart geworden, dass sie beim Schneiden ein wenig zerbrochen ist. Dass man einen Löffel Sojajoghurt in die flüssige Glasur gibt, um das zu verhindern, habe ich leider erst hinterher erfahren. Und wenn man ein Stückchen Kokosfett dazugibt, lässt sie sich auch leichter verstreichen.
Das brauchst du dazu:
Für den Teig
- 450 g Mehl
- 70 g gemahlene Mandeln
- 1 Päckchen Backpulver
- 250 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 250 ml Sonnenblumenöl
- 300 ml Sojamilch
- 5 EL Apfelmarmelade
- 1 EL Kakaopulver
- 2 Gläser Kirschen
Für die Creme
- 250 g vegane Margarine
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 500 ml Sojamilch
Für die Glasur
- 200 g Zartbitterkouvertüre
- 60 Kokosfett
- 1 EL Sojajoghurt
So machst du es:
- Das Mehl, das Backpulver und die Mandeln in einer großen Schüssel vermischen.
- In einer anderen Schüssel das Sonnenblumenöl mit der Sojamilch, dem Vanillezucker, dem Zucker und der Apfelmarmelade kurz aufschlagen.
- Dann zu der Mehlmischung geben und mit einem Schneebesen gut verrühren.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Zwei Drittel des Teiges darauf verstreichen.
- Das restliche Drittel mit dem gesiebten Kakaopulver vermischen und auf den hellen Teig streichen.
- Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen.
- Bei ca. 190°C etwa 25 Minuten backen. Danach vollständig abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Vanillepudding mit der Sojamilch, Zucker und Vanillezuckernach Packungsanweisung zubereiten
- Abkühlen lassen.
- Die weiche Margarine mit dem Handrührgerät aufschlagen; dann den Pudding esslöffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Auf den erkalteten Kuchen streichen.
- Ebenfalls abkühlen lassen, bis die Creme fest wird.
- Zuletzt die Kouvertüre im Wasserbad schmelzen, Kokosfett und Joghurt dazugeben, und auf den ausgekühlten Kuchen streichen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen