Mittwoch, 20. März 2013

Kraut geschichtet vegan

Geschichtetes Kraut ist eine tolle Alternative zu Krautrouladen. Der Arbeitsaufwand ist ein wenig geringer, da man ja keine Rouladen herstellen muss, sondern das Kraut einfach in die Auflaufform schichtet.




Du brauchst dazu:

  • 1/2 kg Weißkraut
  • 150 g Champignons
  • 1 Pk. Sojahackfleisch (Granulat)
  • 3 Soja Cevapcici (optional)
  • 1 Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1/4 l Gemüsesuppe
  • Sojasauce
  • Soja cuisine
  • Petersilie
  • Öl


So machst du es:
  • du legst den Krautkopf in kochendes Salzwasser und löst die Blätter nach und nach ab
  • die abgelösten Krautblätter lässt du noch einige Minuten überkochen
  • dann nimmst du sie aus dem Wasser und lässt sie abtropfen
  • die hinteren dicken Enden des Blattstrunks schneidest du heraus
  • den Rest vom Kraut nimmst du aus dem Wasser, lässt ihn abtropfen und schneidest ihn fein
  • die Champignons putzt und wäschst du, dann schneidest du sie blättrig
  • das Sojahackfleisch lässt du in der Gemüsesuppe kurz aufkochen, gibst einen Schuss Sojasauce dazu und lässt das ganze noch 10 Minuten ziehen
  • danach seihst du es ab und drückst es leicht aus (die Suppe brauchst du noch!)
  • Zwiebel und Petersilie schneidest du fein und brätst sie in heißem Öl an
  • die Champignons gibst du dazu und lässt sie ein wenig andünsten
  • die Soja-Cevapcici zerdrückst du mit der Gabel und gibst sie zusammen mit dem Sojahackfleisch und dem geschnittenen Kraut ebenfalls dazu
  • das Ganze brätst du nun gut durch
  • wenn es fertig ist, verrührst du es mit etwas Soja cuisine und würzt es mit Salz und Pfeffer
  • dann legst du den Boden einer befetteten Auflaufform mit Krautblättern aus und gibst darauf eine Lage von dem Sojagemisch
  • darauf kommt wieder eine Lage Krautblätter, auf diese Weise füllst du die ganze Auflaufform
  • den Abschluss bildet eine Lage Kraut
  • dann übergießt du das Ganze mit der Suppe und lässt es bei 180° etwa 50 Minuten weich dünsten

Sonntag, 3. März 2013

Vegane Himbeertorte

Das Rezept ist denkbar einfach und die Torte wird locker und leicht.



Du nimmst dafür:
  •      200 Gramm Mehl
  •      150 Gramm Zucker
  •      1 Päckchen Vanillezucker
  •      30 Gramm Kakaopulver
  •      1 Teelöffel Natron
  •      80 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
  •      120 Gramm Himbeermarmelade
  •      1 EL Essig, z.B. Apfelessig
  •      250 ml Wasser
Für die Schokoladencreme:
  •      2 Packung vegane Schlagsahne zum Aufschlagen
  •      3 gehäufte EL Kakaopulver
  •      4 gehäufte TL Staubzucker
  •      2 Päckchen Sahnesteif
Zum Fertigstellen:
  •      Himbeer-Marmelade
  •      frische Himbeeren
  •      Schoko-Dekor


Das musst du tun:
  • du vermischst in einer großen Schüssel alle trockenen Zutaten miteinander (Mehl, Zucker, Vanillezucker, Kakaopulver, Natron und Salz)
  • in einer zweiten Schüssel verrührst du alle flüssigen Zutaten gut miteinander (Öl, Wasser, Essig und Himbeermarmelade)
  • dann gießt du die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten und verrührst alles miteinander (mit einem Löffel oder Kochlöffel - keinesfalls mit dem Handmixer)
  • den fertigen Teig gießt du in eine vorbereitete Tortenform (24 cm) und bäckst ihn im vorgeheizten Backrohr bei 180° etwa 30 Minuten (eine Stricknadel, die man hinein sticht, sollte sauber wieder herauskommen)
  • lass die Torte etwa 15 Minuten in der Form auskühlen und löse sie dann vorsichtig heraus
  • erst wenn sie völlig abgekühlt ist, schneidest du sie mit einem Messer durch
  • Die Schlagsahne schlägst du mit dem Sahnesteif bis zu gewünschten Konsistenz auf, danach mischst du Kakaopulver und Staubzucker darunter und stellst das ganze noch für eine Stunde kalt.
  • Die untere Hälfte der Torte bestreichst du mit Himbeermarmelade. 
  • Darauf streichst du dann einen Teil der Schokocreme 
  • den oberen Teil legst du vorsichtig darauf und streichst die ganze Torte mit der restlichen Creme ein
  • dann verzierst du sie und stellst sie noch für ein paar Stunden in den Kühlschrank

Sonntag, 17. Februar 2013

Kohlgemüse

Du brauchst dazu:

     1 Kohlkopf
     2 EL Öl
     2 EL Mehl
     1 Knoblauchzehe (Granulat)
     250 ml Wasser oder Gemüsebrühe zum Aufgießen
     etwas Soja cuisine
     Salz
     Pfeffer

So machst du es:
  • vom Kohlkopf Außenblätter und Strunk entfernen
  • die Kohlblätter in feine Streifen schneiden
  • in Salzwasser kochen, abseihen und abtropfen lassen
  • aus dem Öl und dem Mehl eine helle Einbrenn herstellen
  • mit Wasser oder Gemüsesuppe aufgießen, aufkochen lassen und mit dem Schneebesen verrühren, bis sich die Flüssigkeit bindet
  • den Kohl hinzufügen, mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen 
  • eventuell noch etwas aufgießen
  • Soja cuisine darunter rühren und nochmal kurz aufkochen
Ich esse dazu gerne Semmelknödel oder - so wie heute -  Kaspressknödel.


Dienstag, 29. Januar 2013

Vegane Bratlfettn

Bratlfettn und Grammelschmalz - zwei Aufstriche, mit denen wir als Kinder aufgewachsen sind. Auch als Veganer muss man nicht darauf verzichten. 

Ungewürztes Fleisch ist eine relativ geschmacksneutrale Angelegenheit, und Bratlfettn schmeckt daher ja sowieso nicht wirklich nach Fleisch, sondern nach den Gewürzen, die beigegeben werden. Daher lässt sie sich ganz leicht "faken" 😏.
Nach einigen Versuchen mit diversen Basisfetten habe ich mich für die Variante mit Ceres Soft entschieden. Mag ja sein, dass das nicht das gesündeste aller Fette ist, aber viele andere Dinge, die wir essen, sind auch nicht immer so gesund. Und manchmal gönne ich mir das einfach.


Im Grunde genommen würze ich nur das Basisfett (200 g Ceres Soft) gut mit 
  • gemahlenem Kümmel, 
  • zerdrücktem Knoblauch oder Knoblauchgranulat, 
  • etwas Pfeffer und 
  • einem Päckchen Knorr Gemüsebouillon, 
und mische es mit einer Gabel durch. Zu salzen braucht man es nicht mehr, die Gemüsebouillon ist genügend gesalzen. Dünn auf ein Brot gestrichen schmeckt es hervorragend.




Vegane Speckwürfelchen

Manche Speisen lassen sich ganz gut mit Speckwürfelchen "aufpeppen". Dafür habe ich ein Rezept, das denkbar einfach ist und wirklich überzeugend schmeckt.



Du brauchst dazu nur:

  •      1 dünne Scheibe Brot (kann durchaus auch schon etwas trocken sein)
  •      Sojasauce
  •      Knoblauchgranulat
  •      Zwiebelgranulat
  •      Salz
  •      Öl


Und so machst du es:
  • das Brot schneidest du kleinwürfelig, würzt es gut mit Knoblauchgranulat, Zwiebelgranulat und Salz
  • dann übergießt du es mit etwas Sojasauce und mischst alles durch, bis die Brotwürfelchen gut durchtränkt sind
  • dann brätst du sie in heißem Öl, bis sie knusprig sind
Es mag wohl sein, dass ich schon vergessen habe, wie richtiger Speck schmeckt. Ich bin jedoch überzeugt, dass diese veganen Speckwürfelchen locker mithalten können. 

Samstag, 26. Januar 2013

Piccata Milanese vegan

Ich weiß, dass man Piccata Milanese eigentlich anders macht, aber dies ist meine ganz besondere - etwas vereinfachte Art, sie zu herzustellen. Ich wälze die Medaillons nicht in Mehl, sondern ich stelle einfach einen Backteig her und tauche sie ein. Das geht ganz einfach und ich habe beste Erfahrungen damit gemacht.


Du brauchst dazu:

  • 1 Pk. Sojamedaillons
  • 1/2 l Gemüsesuppe (Suppenwürfel)
  • Sojasauce (optional)
  • 300 g Spaghetti (je nach Bedarf)


Für die Tomatensauce brauchst du...

  • 1 EL Mehl
  • 600 g passierte Tomaten
  • 3 El Öl
  • Knoblauch 
  • Salz
  • Pfeffer


Für den Backteig

  • 200 ml Sojamilch ungesüßt
  • 100 ml Mineralwasser
  • 200 g Mehl
  • 100 g veganen Streukäse
  • Öl
  • Salz


So machst du es:
  • du gibst einen Schuss Sojasauce in die Gemüsesuppe und kochst die Medaillons darin weich
  • dann seihst du sie ab, drückst sie leicht aus und stellst sie zur Seite
  • die Suppe fängst du in einer Schüssel auf, die brauchst du noch

Für die Tomatensauce...
  • erhitzt du das Öl
  • gibst das Mehl dazu und lässt es leicht anbräunen
  • dann fügst du die passierten Tomaten hinzu
  • würzt die Sauce mit Salz, Pfeffer und Knoblauch
  • und lässt sie kurz aufkochen
  • mit der Suppe, die dir von den Medaillons übrig geblieben ist, gießt du sie auf, bis sie die von dir gewünschte Konsistenz hat

Den Backteig stellst du her, indem du...
  • 200 ml Sojamilch
  • 100 ml Mineralwasser
  • 200 g Mehl
  • 100 g veganen Streukäse
  • 1/2 TL Salz

vermischst, gut durchrührst. In diesen Teig tauchst du die Medaillons und bäckst sie in heißem Öl auf beiden Seiten goldbraun.

Ich hoffe, du hast nicht vergessen, irgendwann dazwischen die Spaghetti zu kochen. 


Mittwoch, 26. Dezember 2012

Vegane Lasagne

Der Unterschied zu einer "ganz normalen" Lasagne mit Fleisch ist gar nicht so groß. Das Fleisch wird einfach ersetzt durch Soja-Hackfleisch und eventuell zwei oder drei Soja-Cevapcici. Diese müssen zwar nicht sein, machen aber einen guten Geschmack.


Die Zutaten sind also:

  • Sojahackfleisch
  • 2 - 3 vegane Soja-Cevapcici
  • etwas Öl zum Anbraten
  • 2 Suppenwürfel zum Kochen des Sojahackfleischs
  • eventuell Sojasauce (es geht aber auch ohne)
  • 2 - 3 große Tomaten
  • Tomatenmark
  • 2 - 3 Knoblauchzehen
  • Lasagneblätter aus Hartweizengrieß ohne Ei
  • veganer Streukäse


Für die Béchamelsauce:

  • 2 - 3 El Öl
  • 3 EL Maisstärke (oder glattes Mehl)
  • 250 ml Sojamilch (bei Bedarf auch mehr)
  • Salz
  • Pfeffer

Und so machst du es:

Für die Sauce Bolognese 

  • das Sojahackfleisch in der Suppe kurz kochen und danach abseihen  
  • Die Cevapcici zerdrücken und gut anbraten
  • Das Sojahackfleisch leicht ausdrücken und dazugeben
  • ebenso den fein gehackten Knoblauch 
  • noch einige Minuten weiter braten. 
  • die Tomaten kurz mit heißem Wasser abbrühen, schälen, pürieren und zum Sojahackfleisch geben
  • eventuell etwas Tomatenmark darunterrühren 
  • mit der Suppe, in der das Soja gekocht wurde, nach Bedarf aufgießen 
  • kurz aufkochen lassen. 
  • mit  Salz abschmecken.


Für die Béchamelsauce 
  • Öl erhitzen, 
  • Maisstärke oder Mehl einrühren 
  • und mit Sojamilch aufgießen. 
  •  Unter kräftigem Rühren gut durchkochen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken


Und so geht es weiter:
  • eine Auflaufform erst mit Sauce Bolognese ausstreichen
  • darauf kommt die Béchamelsauce  
  • darüber eine Schicht Lasagneblätter 
  • in dieser Reihenfolge fährst du weiter fort 
  • zum Schluss den Rest der Béchamelsauce mit dem Streukäse vermischen und auf die Lasagne streichen. 
  • im Backofen bei 180° etwa 30 Minuten backen.



Vegane Krautlasagne



"Der Not gehorchend, nicht dem eigenen Triebe...." habe ich heute eine Krautlasagne hergestellt. Eigentlich war ein Krautstrudel geplant, da mir von den gestrigen Krautrouladen Kraut übrig geblieben war. Leider waren aber die fertigen Strudelblätter, die ich im Kühlschrank hatte, nicht mehr genießbar. Einen Strudelteig selber zu machen schien mir im Augenblick zu zeitaufwändig, so verfiel ich auf die Idee mit der Krautlasagne. Und bis ich hinterher - nachdem wir sie gegessen hatten - den Begriff bei Google eingegeben habe, glaubte ich sogar, ich hätte sie selbst erfunden. 😀😂 Auf alle Fälle hat sie gut geschmeckt.

Das brauchst du dazu:  

  • etwa 700 g Weißkraut
  • 1 Zwiebel
  • 70 g Sojahackfleisch
  • 1/2 l Gemüsesuppe
  • Sojasauce
  • Lasagneblätter
  • Öl
  • Salz
  • Knoblauch
  • Kümmel gemahlen
  • Pfeffer
  • 4 - 5 ELveganen Pizzakäse 


Für die Béchamelsauce: 

  • 2 - 3 El Öl
  • 3 EL Maisstärke (oder glattes Mehl)
  • 250 ml Sojamilch (bei Bedarf auch mehr
  • Salz
  • Pfeffer


Das ist zu tun:
  • das Sojahackfleisch in der Suppe kurz aufkochen und noch 10 Minuten ziehen lassen
  • dann abseihen, leicht ausdrücken gemeinsam mit der gehackten Zwiebel gut anrösten
  • das feingeschnittene Kraut dazu geben und weich dünsten (es soll gut gebräunt sein)
  • mit Kümmel und Pfeffer und Salz würzen
     Für die Béchamelsauce: 
  • Öl erhitzen, Maisstärke oder Mehl einrühren und mit Sojamilch aufgießen. 
  • Unter kräftigem Rühren gut durchkochen.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

  • Dann streichst du eine Auflaufform erst mit dem Krautgemisch aus
  • darauf dann die Bechamelsauce, 
  • darüber legst du eine Schicht Lasagneblätter. 
  • In dieser Reihenfolge fährst du fort. 
  • Ehe du die letzte Schicht Béchamelsauce auf die Lasagne streichst, mischst du den veganen Pizzakäse darunter 
Nun bäckst du die Lasagne bei 180° etwa eine halbe Stunde.



Dienstag, 25. Dezember 2012

Vegane Krautrouladen


... unser nahezu schon traditionelles Weihnachtsessen. Wir lieben sie, und vegan schmecken sie uns noch besser als sie uns mit Fleisch je geschmeckt haben.

Du brauchst dazu:

     1 Kopf Weißkraut
     1 Pk. Sojahackfleisch (Granulat)
     1 Pk. Soja-Cevapcici
     1  Zwiebel
     Öl
     1/2 l Gemüsesuppe (Würfel)
     Sojasauce
     Soja cuisine
     Salz
     Pfeffer

Und das ist zu tun:
  • du legst den Krautkopf in kochendes Salzwasser und löst die Blätter nach und nach ab
  • dann nimmst du die abgelösten Krautblätter aus dem Wasser und lässt sie abtropfen
  • die hinteren dicken Enden des Blattstrunks schneidest du heraus
  • den Rest vom Kraut, den du nicht für die Rouladen brauchst, nimmst du aus dem Wasser, lässt du abtropfen und schneidest du fein
  • das Sojahackfleisch lässt du in der Gemüsesuppe kurz aufkochen, gibst einen Schuss Sojasauce dazu und lässt das Ganze noch 10 Minuten ziehen 
  • danach seihst du es ab und drückst das Sojahackfleisch leicht aus (die Suppe brauchst du noch!)
  • die Zwiebel schneidest du fein und brätst sie in heißem Öl an
  • die Soja -Cevapcici zerdrückst du mit der Gabel gibst sie zusammen mit dem Sojahackfleisch und dem geschnittenen Kraut ebenfalls dazu
  • das ganze brätst du nun gut durch
  • mit Salz und Pfeffer würzen
  • dann legst du je einen Esslöffel von der Sojafülle auf die Krautblätter, rollst sie ein und schlichtest sie in eine gefettete Auflaufform
  • nun übergießt du sie mit ein wenig Gemüsesuppe und brätst sie etwa 70 - 90 Minuten im Backrohr bei etwa 180° (die Krautblätter sollen gut gebräunt und weich sein)
  • du kannst sie zwischendurch immer wieder ein wenig aufgießen
  • nun nimmst du die Rouladen heraus und legst sie auf eine vorgewärmte Servierplatte
  • die Flüssigkeit, die sich in der Auflaufform befindet, gießt du mit der restlichen Suppe auf und lässt sie mit etwas Soja cuisine aufkochen
  • du kannst die Sauce auch mit einem TL Mehl oder Maisstärke binden

Dazu passen Bratkartoffel oder Reis. Und natürlich Salat. 

Dienstag, 18. Dezember 2012

Vegane Jonas-Busserl

...das BESTE Weihnachtsgebäck aller Zeiten! Sie sind wunderbar einfach herzustellen und schmecken herrlich. Dreißig Jahre oder noch länger besitze ich mein St.Martiner Kochbuch nun schon. So lange hat es gedauert, bis ich darin die Jonasbusserl entdeckt habe. Die Butter hab ich einfach durch vegane Margarine ersetzt - und schon waren sie vegan. 😀

Du brauchst dazu:     

  • 20 dag Staubzucker
  • 20 dag vegane Margarine
  • 20 dag geriebene Haselnüsse oder Mandeln
  • 20 dag geriebene Kochschokolade milchfrei
  • etwas Staubzucker


So machst du es:
  • aus den Zutaten mischst du in der Küchenmaschine oder mit dem Handmixer einen Teig, den du für etwa eine Stunde im Kühlschrank kalt stellst
  • dann formst du kleine Kügelchen und legst sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech
  • nun müssen die Kügelchen bei 70° mehrere Stunden im Backrohr trocknen (dabei verlieren sie allerdings ein wenig die Form und gehen in die Breite)
  • danach müssen sie noch einige Stunden nachtrocknen
  • wenn du etwas Staubzucker drüberstreust, sehen sie auch noch weihnachtlich aus 😀